DaKS - University of Kassel's research data repository
DaKS is the institutional repository of the University of Kassel for research data. It offers structured storage of research data alongside with descriptive metadata, long-term archiving for at least 10 years and – if requested – the publication of the dataset with a DOI.
DaKS is managed by the university library and the IT Service Centre of the University of Kassel. It is hosted at Philipps-Universität Marburg. We are happy to advise you via daks@uni-kassel.de.
Recent Submissions
LeitRix ist ein XLSM-Tool (XLSX mit Makros), das Planenden hilft, in frühen Bauplanungsphasen die Umweltauswirkungen der Herstellung und des Transports verschiedener Gebäudekonstruktionen zu vergleichen. Das Ziel dieses Tools ist es, die Hürden der Ökobilanzierung (LCA) in den frühen Phasen der Gebäudeplanung zu überbrücken. Dies wird durch die Vereinfachung der komplexen Zusammenhänge erreicht, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass fundierte, auf quantitativen Kriterien beruhende Entscheidungen getroffen werden können. LeitRix beinhaltet eine Auswahl an voreingestellten Baukonstruktionen und Materialvorlagen auf Basis nachwachsender und nicht nachwachsender Rohstoffe. Für die Bewertung von Betonkonstruktionen stehen sowohl konventioneller Beton als auch R-Beton Varianten mit unterschiedlichen Rezyklat-Anteilen zur Verfügung. Mit Hilfe von zwei Eingabeformularen können individuelle Baukonstruktionen erstellt und Transportparameter angepasst werden.
Die Bewertung der Umweltwirkungen in LeitRix erfolgt anhand der vier Umweltwirkungsindikatoren: Klima-, Material-, Energie- und Wasser-Fußabdruck. Ergänzend wird die Methode der „Normierung“ angewandt, welche die Ergebnisse der vier Wirkungskategorien zu einem Kennwert zusammenfasst. Die LCA-Systemgrenzen beinhalten die Herstellungsphase (A1-A3) und den Transport zur Baustelle (A4). Die Ergebnisse des Tools dienen als Voranalyse für Ökobilanz-Analysen in späteren Planungsphasen, in welchen weitere Module und Lebenszyklusphasen, wie die Nutzung und Entsorgung, und weitere Bauteile- und Prozesse berücksichtigt werden. Systemvoraussetzungen: Das LeitRix-Tool wurde mit Microsoft® Excel® für Microsoft 365 MSO (Version 2412) erstellt und ist nicht mit älteren, nicht Microsoft-365-basierten Excel-Versionen kompatibel.
Dieser Datensatz entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit, die das Sorptionsverhalten von Natrium in zwei unterschiedlichen Grundwasserleitern untersucht – einem quartären und einem Röt-Grundwasserleiter. Dafür kamen Single-Well Push-Pull Tracerversuche zum Einsatz, bei denen neben Natrium auch Bromid als konservativer Referenztracer benutzt wurde. Die daraus gewonnenen Durchbruchskurven (C/C₀ in Abhängigkeit des extrahierten Volumens) erlauben Rückschlüsse auf Advektion, Dispersion und Sorption in situ.
Im Datensatz sind u. a. folgende Informationen enthalten:
- Messreihen mit Bromid- und Natriumkonzentrationen, gemessen über ionenselektive Elektroden und durch ICP-OES.
- Hintergrundkonzentrationen und Schlüsselparameter (z. B. Injektionsvolumen, Pumpraten, Porositäten).
- Modellberechnungen mit der analytischen Lösung nach Gelhar & Collins (1971) zur Ermittlung der longitudinalen Dispersivität.
- Anwendung eines Sorptionsmodells nach Schroth et al. (2001) für Natrium zur Bestimmung des Retardationskoeffizienten und des Verteilungskoeffizienten.
Bei dem vorliegenden Datensatz handelt es sich um eine qualitative Verbraucher*innen-Studie von März 2019. Insgesamt wurden neun Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 84 Teilnehmenden in Deutschland und der Schweiz durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus Personen, die mindestens alle zwei Wochen Bioprodukte kauften. Die Teilnehmenden wurden von einer privaten Marktforschungsagentur in einem Online-Access-Panel rekrutiert. Jede Fokusgruppe wies folgende sozio-ökonomische Kriterien auf:
- 33% bis 66% weiblich
- 50% zwischen 18 und 45 Jahren und 50% zwischen 46 und 75 Jahren
- sowie mindestens 33% und maximal 66% voll- oder teilzeitbeschäftigt
Die Fokusgruppen wurden im März 2019 durchgeführt und dauerten 90 Minuten. Die Wissenschaftlerin moderierte die Fokusgruppen weitgehend selbst, gemäß einem locker strukturierten Diskussionsleitfaden. Die Audioaufnahmen wurden von einem professionellen Transkriptionsbüro vollständig transkribiert.